Basismaterial für die Herstellung von Drucksachen. Papier wird folgendermaßen gegliedert:

Gestrichenes Papier:- holzfreies Offsetpapier (weiß, gelb) – geeignet für den Bogen- oder Rotationsdruck von farbigem aber auch schwarz-weißen Publikationen – Volumenpapier (weiß, gelb) – geeignet für Bogen- und Rotationspressen, ich empfehle diese nur für schwarz-weiße Publikationen – Recyclingpapier (natürlich, verschieden farbig) – geeignet zum Druck auf einer Bogenpresse

Gestrichenes Papier: – einseitig gestrichen (glänzend, matt) – geeignet für Bogenpressen bei farbigem, wie auch schwarz-weißen Publikationen, wobei diese vor allem bei Ansichtskarten zum Einsatz kommen, wo die gestrichene Seite vollfarbig bedruckt wird und die ungestrichene Seite zum Schreiben frei bleibt (z.B. Kugelschreiber) – beidseitig gestrichen (glänzend, matt) – geeignet für Bogen- und Rotationspressen bei farbigem, aber auch schwarz-weißen Publikationen

Spezialpapier: selbstklebend, Etikettpapier, selbstdurchschreibend – wo die Bezeichnung an sich schon den Verwendungszweck verrät Gestrichene Grafikkartons und Pappen: dies sind mehrschichtige Pappen mit gestrichener oberen Schicht, mit unterschiedlicher Mittel- und Rückschicht. Den einzelnen Qualitäten nach (GC1, GC2, GD2, GD3) sind diese geeignet zur Herstellung von Umschlägen, Blistern und zur allgemeinen grafischen Bearbeitung

Buchbinderpappe: Pappe ist insbesondere zum Kaschieren geeignet – zur buchbinderischen Verarbeitung, Herstellung von Ordnern, Spielen und verschiedenen Werbeschildern/Blickfängen und Aufstellern. Den einzelnen Qualitäten nach werden diese wie folgt unterteilt:

– GRAU-GRAU

– WEISS-GRAU

– WEISS-WEISS